Viele Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und fairer Handel sind keine wirklich neuen Themen, müssen aber stetig mit neuen Zielen und Inhalten gefüllt werden.

Denn ein gesellschaftliches und zukunftsorientiertes Engagement geht wesentlich weiter als die bloße Unterstützung von sozialen und umweltschützenden Projekten. Von Unternehmen wird erwartet, dass Nachhaltigkeitsbemühungen erfasst, offengelegt und kommuniziert werden. Durch eingeführte Standards und Regularien werden Wirkungs- und Nachhaltigkeitsberichte zunehmend zur Norm: eine große Chance, um mit Transparenz, Glaubwürdigkeit und den eigenen Ideen zu überzeugen.

Nachhaltigkeitskommunikation und der tatsächliche Impact müssen zusammenpassen

Klassische Leitbilder und allgemein gehaltene und schwer nachprüfbare Aussagen wie „Wir sind Marktführende“ oder „Wir revolutionieren unsere Branche“ schaffen weder Berührungspunkte noch geben sie Inspiration. Ein authentisches Storytelling hingegen weckt Emotionen und Erinnerungen, transportiert Werte und Visionen und öffnet den Raum für die eigene Vorstellung. 

Durch diese Geschichten entsteht die Transparenz, die es braucht, um Interessierte, Mitarbeitende oder andere Zielgruppen mit auf die Reise zu nehmen. Nachhaltigkeit funktioniert nur mit Glaubwürdigkeit.

Nachhaltigkeitskommunikation ist sehr facettenreich und gestaltet sich für jede Organisation oder Vorhaben anders: vom individuell richtigen Mix an Formaten und Themen oder bereits gut etablierte Formate und die Redaktion in professionelle Hände abzugeben. Als Kommunikatorin mit Fokus auf Nachhaltigkeit unterstütze ich dabei, den ökologischen und sozialen Impact sichtbar zu machen.  

 
Mein Fokus
NACHHALTIGKEITSBERICHTE kombiniert mit einer ganzheitlichen Kommunikation auf Basis von CSR + NICHTFINAZIELLE ERKLÄRUNGEN + BROSCHÜREN + MAGAZINE  

Inga Mücke

aus ‘ner mücke
‘nen elefanten